Anthropic’s Claude: Projekte leicht gemacht!
Anthropic’s AI, Claude, hat neue Funktionen eingeführt, mit denen Nutzer sogenannte „Projekte“ erstellen können, ähnlich wie benutzerdefinierte GPTs auf ChatGPT. Diese Projekte können hochgeladene Dateien und benutzerdefinierte Anweisungen enthalten und können auch mit Teammitgliedern geteilt werden. Die Benutzeroberfläche wurde aktualisiert, um den Zugang und die Navigation zu erleichtern, einschließlich einer Seitenleiste für Einstellungen und Profilverwaltung. Außerdem unterstützt Claude jetzt die Zusammenarbeit im Teamplan und hat eine neue Artefaktfunktion eingeführt, die Echtzeit-Codeausgaben ermöglicht.
Google Gemini 1.5 Pro: Riesiges Kontextfenster enthüllt
Google hat bekannt gegeben, dass Gemini 1.5 Pro nun ein Kontextfenster von 2 Millionen Token unterstützt, was das vorherige Limit von 1 Million Token weit übertrifft. Dieses riesige Kontextfenster kann umfangreiche Texteingaben und - ausgaben verarbeiten, die mehreren langen Buchserien entsprechen. Gemini 1.5 Pro kann auch Code ausführen, und Google hat das Open-Source-Modell Gemma 2 veröffentlicht, das in verschiedenen Benchmarks andere Modelle wie Llama 3 übertrifft. Zudem wird Google Translate nun 110 neue Sprachen unterstützen, die mit KI hinzugefügt wurden, und die Gemini-Funktion in Gmail bietet fortschrittliche E- Mail-Interaktionsmöglichkeiten.
OpenAI: Neue Features und Verzögerungen
OpenAI hat die Veröffentlichung seiner fortschrittlichen Sprachassistentenfunktion verschoben, um die Inhaltsdetektion, Benutzererfahrung und Skalierbarkeit der Infrastruktur zu verbessern. Unterdessen haben einige Nutzer bereits Zugang zu frühen Versionen, die Hintergrundgeräusche enthalten. OpenAI hat auch CriticGPT eingeführt, ein Modell, das Fehler im Codeausgaben von ChatGPT erkennt und so die Genauigkeit des generierten Codes erhöht. Darüber hinaus hat OpenAI eine Mac- Desktop-App für ChatGPT gestartet und das Remote-Kollaborationsplattform Multi erworben, die eine gemeinsame Bildschirmnutzung und gleichzeitige Interaktion ermöglicht, möglicherweise in Kombination mit ChatGPT zur kollaborativen Problemlösung.
Toys "R" Us: KI zaubert neuen Werbespot
Toys "R" Us hat OpenAI's Sora verwendet, um einen neuen Werbespot zu erstellen. Diese KI-generierte Werbung erzählt die Geschichte, wie Toys "R" Us und sein Maskottchen Jeffrey die Giraffe entstanden sind und hat gemischte Reaktionen hervorgerufen. Während einige den innovativen Ansatz schätzen, kritisieren andere den zunehmenden Einsatz von KI in der Werbung. Die Produktion der Werbung beinhaltete einen erheblichen Einsatz von KI, was das zukünftige Potenzial von KI im Marketing zeigt.
OpenAI & Time Magazine: Historische Partnerschaft
OpenAI hat eine mehrjährige Content-Partnerschaft mit dem Time Magazine geschlossen. Diese Zusammenarbeit gewährt OpenAI Zugang zu den umfangreichen Archiven des Time Magazine, die über ein Jahrhundert Journalismus umfassen, um ihre KI-Produkte zu verbessern. Im Gegenzug wird Time die Technologie von OpenAI nutzen, um neue Produkte zu entwickeln. Zudem hat Time eine Partnerschaft mit 11 Labs geschlossen, um realistische Text-zu-Sprache-Technologie auf ihrer Website zu integrieren, sodass Audio-Versionen der Artikel verfügbar sind.
11 Labs Reader App: Texte unterwegs hören
11 Labs hat eine neue Reader-App eingeführt, die Textinhalte in hochwertige Audiodateien umwandelt. Diese App ist derzeit für iOS verfügbar und wird bald auch für Android verfügbar sein. Sie ermöglicht es den Nutzern, Artikel, PDFs und andere Textformate unterwegs anzuhören. Diese Weiterentwicklung zielt darauf ab, das Lesen von Inhalten zugänglicher und bequemer zu machen, mit realistischen Sprachausgaben, die das Hörerlebnis verbessern.
Character AI: Telefoniere mit deinem Lieblingshelden!
Character AI hat eine neue Funktion eingeführt, mit der Nutzer Telefongespräche mit KI-Avataren von fiktiven Charakteren führen können. Besonders bei jüngeren Zielgruppen beliebt, unterstützt Character AI nun Sprachinteraktionen und bietet ein immersives Erlebnis, bei dem Nutzer beispielsweise mit Spiderman telefonieren können. Diese Funktion fügt der Interaktion mit KI-generierten Persönlichkeiten eine neue Dimension hinzu.
KI-Musik: Rechtsstreitigkeiten und YouTube-Deals
Plattenfirmen haben begonnen, KI-Musikunternehmen zu verklagen und behaupten, dass urheberrechtlich geschützte Musik ohne Erlaubnis für das Training verwendet wurde. Diese Rechtsstreitigkeiten könnten wichtige Präzedenzfälle für die KI- Musikindustrie schaffen. Unterdessen verhandelt YouTube mit großen Plattenfirmen über die Lizenzierung von Musik für KI-Trainingszwecke, um solche Konflikte zu vermeiden und die Entwicklung neuer KI-Musiktools zu erleichtern.
Figma: Designen mit KI-Power
Auf seiner Config-Konferenz hat Figma neue KI-Funktionen angekündigt, darunter Text-zu-Design-Funktionen und erweiterte Asset-Suchen. Nutzer können Texteingaben verwenden, um Designvorlagen zu erstellen, die anschließend angepasst werden können. Die neuen Funktionen von Figma befinden sich derzeit in der Beta-Phase und werden schließlich Teil des kostenpflichtigen Angebots sein, wodurch leistungsstarke Tools für Designer zur Verfügung gestellt werden, um ihren Arbeitsablauf zu optimieren.
Synthesia: Persönliche und ausdrucksstarke KI-Avatare
Synthesia hat Updates für seine KI-Avatare eingeführt, die für die Erstellung von KI- gesteuerten Verkaufsbots und ähnlichen Anwendungen verwendet werden. Die Avatare sind jetzt ausdrucksstärker und können menschliche Emotionen genauer nachahmen. Zudem hat Synthesia persönliche Avatare eingeführt, die wie spezifische Personen aussehen und klingen können, mehrere Sprachen unterstützen und Ganzkörperanimationen bieten.
Captions: Intuitive KI-Video-Bearbeitung
Ein neues AI-Video-Bearbeitungstool von Captions ermöglicht es Nutzern, Standardvideos mit erweiterten Funktionen wie Green-Screen-Effekten, Texteinblendungen und animierten Grafiken zu transformieren. Dieses Tool vereinfacht die Videobearbeitung und macht sie auch für Nutzer ohne umfangreiche technische Kenntnisse zugänglich, was die Produktion von Videoinhalten mit KI- Unterstützung verbessert.
Magnific’s Relight: Bilder kreativ neu beleuchten
Magnific hat eine Relight-Funktion eingeführt, mit der Nutzer Bilder kreativ neu gestalten können. Durch das Hochladen eines Fotos und die Eingabe eines Prompts oder Referenzbildes können Nutzer die Szene vollständig verändern, beispielsweise eine Unterwasser- oder Weltraumumgebung schaffen. Diese Funktion nutzt KI, um künstlerische Elemente hinzuzufügen und visuelle Inhalte zu verbessern.
Meta: Eigene KI-Chatbots auf Instagram
Meta testet benutzererstellte KI-Chatbots auf Instagram, die es Nutzern ermöglichen, eigene KI-Persönlichkeiten zu erstellen. Diese Chatbots werden zunächst in den USA eingeführt und erscheinen in Nachrichten, wobei sie deutlich als KI gekennzeichnet sind. Diese Funktion könnte in Zukunft mehr nutzergenerierte KI-Inhalte auf sozialen Medienplattformen umfassen.
Al Michaels: Dein persönlicher Olympia-Kommentator
Für die kommenden Olympischen Spiele wird eine KI-Version des Sportkommentators Al Michaels personalisierte tägliche Zusammenfassungen liefern. Nutzer können maßgeschneiderte Updates zu ihren Lieblingssportarten erhalten, wobei die KI Al Michaels Kommentare liefert, die sie namentlich ansprechen. Diese innovative Nutzung von KI zielt darauf ab, das Zuschauererlebnis für Sportfans zu verbessern.
Foto: Dall-E